FAQ

Altersbeschränkung

Wir heißen Menschen aller Alterklassen auf unserem Festival herzlich willkommen. Bitte beachtet aber, dass unser Festival nicht explizit kinder- oder familienfreundlich ist. Es wird keine Kinderbetreuung oder ähnliches geben und wir spielen Musik bis in die Morgenstunden.

Anreise und Parken

Trotz ländlicher Gegend ist unser Festival in diesem Jahr wieder ausgezeichnet mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Im Sinne einer nachhaltigen Festivalkultur möchten wir euch deshalb wieder auffordern, diese Möglichkeit wahrzunehmen. Solltet ihr doch das Auto wählen, bildet gern Banden und fahrt gemeinsam!

Anreise mit dem ÖPNV

In direkter Nähe zu unserem Festivalgelände liegt der Bahnhof Deuben(Zeitz). Hier verkehrt der RB76, mit dem ihr über Weißenfels und Zeitz aus allem umliegenden Städten bequem mit der Bahn anreisen könnt.

Vom Bahnhof ist es dann noch ein entspannter Spaziergang von etwa 25 min (1,9 km) zum Festivalgelände.

Leider können wir keinen Shuttleservice zwischen Gelände und Bahnhof anbieten. Wer aufgrund von körperlicher oder gesundheitlicher Einschränkung dennoch auf einen Transport angewiesen ist, kann uns bis zum 05.07.2023 um 18.00 Uhr eine Nachricht an [email protected] schicken und wir finden gemeinsam eine Lösung.

Anreise mit dem AUTO

Mit dem Auto findet ihr uns an der in der Str. zur Voß 43, 06682 Teuchern OT Gröben.

Auf dem Gelände ist eine begrenzte Zahl Parkplätze vorhanden. Wer mit dem Auto kommt, benötigt ein Parkticket (vor Ort zu erwerben). Findet euch also gern zu Fahrgemeinschaften zusammen – uns und der Umwelt zuliebe!

Hier findet ihr unsere Mitfahrzentrale bei Telegram.

Arbeitsamt

Die Durchführung eines Festivals ist eine logistische Herausforderung und braucht viele Hände. Weil wir das als Kollektiv nicht allein stemmen können, brauchen wir euch! Wenn ihr uns bei der Festivaldurchführung unterstützen wollt, geht das in den folgenden Bereichen:

  • Einlass und Infopoint
  • Camping und Parken
  • Sanitär und Hygiene
  • Gastro (Küche und Bar)

Bei Übernahme entsprechender Aufgaben erhaltet ihr von uns eine Aufwandsentschädigung. Das sind, je nach Aufgaben und Zeiteinsatz, Getränke- und Verpflegungsgutscheine sowie Ticketerstattungen.

Wenn du Interesse hast, dich einzubringen, schreib uns eine kurze Mail mit dem Betreff „Arbeitsamt“ an [email protected].

Awareness

Unser Festival soll ein sicherer und schöner Ort für alle Menschen sein. Bei uns gilt deshalb: seid frei ohne die Freiheit der anderen zu verletzen. Achtet auf euch und andere. Geht respektvoll miteinander um.

Wir sind gegen jede Form der Diskriminierung. Frauenfeindliches, sexistisches, rassistisches, homophobes, transphobes, queerfeindliches, fremdenfeindliches, beleidigendes und gewalttätiges Verhalten wird NICHT GEDULDET und führt zum Ausschluss vom Festival.

Wenn ihr euch unwohl fühlt, Diskriminierung, Shaming, Belästigung oder Verletzung in jeglicher Art erfahrt oder mitbekommt, meldet das bitte unverzüglich dem Awareness-Team oder der Crew. Wir sind Ansprechpersonen, die euch zur Seite stehen. Bei Bedarf gibt es einen Rückzugsraum, der beansprucht werden kann.

Unser Awarenessteam in den pinken Warnwesten soll für eine angenehme Atmosphäre sorgen, in der sich alle BesucherInnen möglichst frei bewegen und Spaß haben können. Sie sind für allem da, die Gesprächsbedarf haben, eine Ansprechperson brauchen oder Unterstützung benötigen. Das Awareness-Team möchte insbesondere denjenigen Gästen auf dem Festival als Ansprechpersonen und Unterstützung dienen, die unangenehme oder übergriffige Situationen erleben. Dies gilt auch für jede Form der Diskriminierung wie Rassismus, Sexismus, Ableismus, etc. das Awareness-Team ist Teil des Sicherheitskonzepts. Das Awareness-Team arbeitet in enger Kooperation mit der hilfesuchenden Person, dem Orga- und dem Sani-Team. Als Teil des Sicherheitskonzeptes ist das Awareness1-Team, wie die Veranstaltenden, ausdrücklich weisungsbefugt und besitzen das unbedingte Hausrecht.

Barrierefreiheit

Unser Festival ist nicht barrierefrei. Das Gelände ist überwiegend unebene Wiese und wir haben keine barrierefreien Toiletten.

Wenn ihr spezielle Bedürfnisse oder weitergehenden Fragen dahingehend habt, schreibt uns gern an [email protected].

Camping

Unsere Camping-Area öffnet am Donnerstag 12 Uhr. Eine frühere Anreise ist aufgrund der Aufbauarbeiten NICHT möglich. Der Zeltplatz muss bis Montag 10 Uhr wieder geräumt sein.

Unser Zeltplatz befindet sich in diesem Jahr direkt neben dem Festivalgelände. Bitte baut eure Zelte platzsparend auf und verzichtet auf ausufernde Camps, denn der Platz ist begrenzt. Für diejenigen, die in ihrem Auto oder Camper schlafen möchten, haben wir ein begrenztes Kontingent Camper-Plätzen, die ihr vor Ort erwerben könnt.

Auf dem Campingplatz ist offenes Feuer (Feuerstellen, Grillen etc.) untersagt.
Mitmachen

Unser Festival lebt auch von eurer Teilhabe. Deshalb suchen wir Leute, die uns bei der Durchführung des Festivals unterstützen. Zu tun gibt es am Einlass und Infopoint, als OrdnerIn beim Camping und Parken, im Team Sanitär und Hygiene sowie an der Bar. Mehr zu den Konditionen findet ihr im Punkt „Arbeitsamt“.

Wenn ihr einen Workshop oder einen Kurs anbieten, eine Ausstellung oder eine Lichtshow machen, einen Essenswagen beisteuern oder euch mit sonstigen Aktivität beteiligen wollt, schreibt uns gern eine kurze Mail mit dem Betreff „Beitrag“ an [email protected] oder bringt euer Equipment einfach mit! Auch als Beteiligte braucht ihr ein Ticket für das Festival.

Programm

Unser Festivalprogramm startet am Donnerstag um 15 Uhr und endet am Sonntag um 21 Uhr. Wie im letzten Jahr haben wir neben Musik auf 3 Stages auch wieder Workshops und viele weitere Aktivitäten im Angebot.

Musikalisch sind wir wie immer breit aufgestellt: von Jamsessions und diversen Live-Bands über gemütlichen Ambient, Psychedelic Rock, Funk, Soul, Krautrock, Hip Hop, House, Techno, DnB, Breakbeats, Rave und Trance ist einiges dabei.

Welche MusikerInnen, KünstlerInnen und Aktivitäten euch auf dem „Ferien mit Freunden“ erwarten, könnt ihr hier nachlesen.

Regeln
  1. Den Anweisungen der Festival-Crew (OrdnerInnen, Sanis, Awareness-Team etc.) ist unbedingt folge zu leisten.
  2. Das Betreten der No Go Area ist unter allen Umständen verboten (Baufälligkeit, Einsturzgefahr).
  3. Frauenfeindliches, sexistisches, rassistisches, homophobes, transphobes, queerfeindliches, fremdenfeindliches, beleidigendes und gewalttätiges Verhalten wird nicht geduldet. Diskriminierung, Shaming, Belästigung, Übergriffigkeit oder Verletzung in jeglicher Art, ebenso wie grenzüberschreitendes Verhalten führen zum Ausschluss von der Veranstaltung.
  4. Das Tragen von Kleidung und Symboliken, die im Zusammenhang mit nationalistischem, nationalsozialistischem und völkischem Gedankengut stehen (z.B. “Thor Steinar”) ist untersagt.
  5. Das Festivalgelände sowie alle Anlagen sind nur gemietet. Das Entfernen von Tags, Graffiti, Sticker und sonstige kreative Ergüsse bedeuten für uns einen enormen Mehraufwand – zeitlich und monetär! Deshalb ist das gesamte Festival graffiti-, sticker- und tagfreie Zone. Eure Kreativität könnt ihr gern anderweitig und an den vorgesehenen Plätzen ausleben!
  6. Der Konsum und Verkauf von illegalen Drogen ist auf dem Ferein mit Freunden-Festival selbstverständlich verboten. Wer dealt, fliegt raus.
Sanitär und Hygiene

Es gibt auf dem Gelände ausreichend Komposttoiletten sowie vier Außenduschen.

Bei der Nutzung der Duschen dürfen ausschließlich biologisch abbaubare Shampoos, Duschgels und andere Produkte verwendet werden – sonst stört und schädigt das das vorhandene Ökosystem!

Etwa 25 Gehminuten befindet sich ein See, in dem gebadet werden kann.

Weiterhin wird es Wassertanks mit Trinkwasser geben. Das Wasser aus dem Hahn auf dem Gelände ist leider nicht zum Trinken freigegeben.

Tickets

Das „Ferien mit Freunden“ ist ein nichtkommerzielles Festival. Wir möchten also keine Gewinne erwirtschaften. Unser einziges Ziel ist die Refinanzierung unserer Ausgaben. Kurz: wir wollen keine Miese machen.

Aufgrund unserer Expansion bezüglich der Dauer und der Größe des Festivals sowie der gegenwärtigen Preissteigerungen, sind wir gezwungen unseren Ticketpreis in diesem Jahr anzupassen.

Wie schon im letzten Jahr arbeiten wir dabei nach dem Solidaritätsprinzip und geben eine Preisstaffelung beim Ticketverkauf an. So könnt ihr euch, entsprechend eurer finanziellen Lage für einen Ticketpreis von 70 bis 90€ entscheiden.

Tagestickets können im Vorverkauf und vor Ort (wir sind ausverkauft!) erworben und zu Mehrtagestickets kombiniert werden.

Die Anreise mit dem Auto erfordert außerdem ein Parkticket, welche vor Ort für 10€ je Fahrzeug zu erwerben ist.

Tiere

Unser Festival ist nicht explizit tierfreundlich. Im Bereich des Festivals muss euer Vierbeiner Leine oder Maulkorb tragen, damit auch die Gäste unbeschwert feiern können, die euer Tier nicht so sehr mögen wie ihr oder sogar Angst davor haben.

Verpflegung

Auf unserem Festival wird es auch Getränke- und Essensversorgung geben. Wie schon im letzten Jahr serviert die Barcrew von SudGut Feinstes aus Fass und Flasche – mit und ohne Prozenten.

Außerdem haben wir auf dem Gelände ein gastronomisches Angebot mit Essen zu moderaten Preisen. Es gibt

  • Frühstück von Sophie,
  • Kaffee von der wilden Flora,
  • Crepes von Miri und natürlich
  • die Ferien-mit-Freunden-Küfa von Till und Paul!
Außerdem haben wir einen kleinen mobilen Festival-Späti!